Lucas Schäfer  |  Architekt
M.A. Architektur und Kunst
Planung und Energieberatung

lucas@les-architektur.de

Lucas Schäfer ist Architekt in München.
Seine Arbeit bewegt sich zwischen Entwurf, Bestandsentwicklung und künstlerischer Gestaltung – mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Strategien im Umgang mit gebautem Raum.

Mehrere Jahre war er bei Benkert Schäfer Architekten tätig sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten (Prof. Uta Graff) an der Technischen Universität München.
2024 übernahm er für ein Semester eine Gastdozentur im Masterstudiengang Integrales Planen und Bauen an der TH Würzburg-Schweinfurt zum Thema Transformation sakraler Architektur.

Parallel zu seiner Tätigkeit im Büro Franz Steinberger Architekt absolvierte er die Weiterbildung zum Energieberater für Wohngebäude gemäß §88 GEG.

Seine Projekte verbinden gestalterische Klarheit mit technischer Präzision – immer mit dem Anspruch, Räume zu schaffen, die dauerhaft relevant sind und echten Mehrwert bieten.


Lucas Schäfer schloss sein Bachelorstudium in Architektur an der Technischen Hochschule Würzburg mit dem Bachelor of Engineering ab und absolvierte anschließend ein Masterstudium in Architektur und Kunst an der Akademie der Bildenden Künste München in der Klasse von Carlo Baumschlager. Während seiner Studienzeit arbeitete er in renommierten Architekturbüros wie Nieto Sobejano Arquitectos, Babler Lodde Architekten, naummann architektur und Gunther Benkert Architekten.

Von 2019 bis 2024 war er bei Benkert Schäfer Architekten in München tätig. Parallel dazu arbeitete er von 2022 bis 2024 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Entwerfen und Gestalten, Prof. Uta Graff, an der Technischen Universität München, wo er Studierende des ersten Semesters, sowie Bachelorthesen betreute.
Seit Frühjahr 2024 ist Lucas Schäfer bei Franz Steinberger Architekt in München beschäftigt.

Ein besonderes Interessensgebiet von Lucas Schäfer ist die sakrale Architektur und der Prozess der Weiter- und Umnutzung. Bereits während seiner Tätigkeiten in verschiedenen Architekturbüros beschäftigte er sich intensiv mit der Neugestaltung liturgischer Orte, sowohl im Rahmen von Wettbewerben als auch in seiner Masterarbeit. Dabei entwickelte er einen Entwurf für ein geistliches Zentrum innerhalb eines Neubaugebiets in Freiham bei München.

Mit der im Laufe der Zeit gewonnenen Expertise in der Transformation von Sakralräumen hat Lucas Schäfer 2024 eine Dozentur an der Technischen Hochschule in Würzburg angenommen. Dort betreute er den Masterstudiengang für integrales Planen und Bauen im Fachbereich der Projektentwicklung gemeinsam mit Prof. Gunther Benkert. Der  Schwerpunkt lag auf der Weiterentwicklung und Nutzung von Kirchen in der Zukunft und dem damit verbundenen Transformationsprozess.

Lucas Schäfer completed his Bachelor’s degree in Architecture at the University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt with a Bachelor of Engineering and then pursued a Master’s degree in Architecture and Art at the Academy of Fine Arts Munich in the class of Carlo Baumschlager. During his studies, he worked at renowned architectural firms such as Nieto Sobejano Arquitectos, Babler Lodde Architekten, naummann architektur, and Gunther Benkert Architekten.

From 2019 to 2024, he was employed at Benkert Schäfer Architekten in Munich. Concurrently, from 2022 to 2024, he worked as a research assistant at the Chair of Design and Architecture under Prof. Uta Graff at the Technical University of Munich, where he supervised first-year students and bachelor theses. Since spring 2024, Lucas Schäfer has been working at Franz Steinberger Architekt in Munich.

Lucas Schäfer has a particular interest in sacred architecture and the process of adaptation and reuse. During his tenure at various architectural firms, he focused intensively on the redesign of liturgical spaces, both in the context of competitions and in his Master’s thesis. In this context, he developed a design for a spiritual center within a new development area in Freiham, near Munich.

With the expertise he gained over time in the transformation of sacred spaces, Lucas Schäfer accepted a teaching position at the University of Applied Sciences Würzburg in 2024. There, he co-led the Master’s program for Integrated Planning and Building in the Project Development department alongside Prof. Gunther Benkert. The focus was on the future development and utilization of churches and the associated transformation processes.

03-07|2024          Dozent Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt – 
                              Master Integrales Planen und Bauen
                              >Transformation Sakraler Architektur< – Projektentwicklung

03|2024 –              Architekt | Franz Steinberger Architekt, München

2023 –                    Architekt | Freiberufliche Tätigkeit (nebenberuflich)

2022-2024            Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Lehrstuhl Entwerfen und Gestalten Prof. Uta Graff
                               Technische Universität München 

2019-2024            Architekt | Benkert Schäfer Architekten, München

2017-2018            Mitarbeit | Nieto Sobejano Arquitectos, Berlin

2017-2019            Tutorium | Gestaltung Prof. Dorothea Voitländer
                               Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

2016-2019            Kurator | Forum Bauhütte – Vortragsreihe 
                               Techische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

2015-2019            Werkstudent | Babler + Lodde Architekten Herzogenaurach
                                                       | naumannarchitektur, Stuttgart
                                                       | Gunther Benkert Architekt, München

Masterstudium                           |    Architektur und Kunst | Akademie der Bildenden Künste | Klasse Carlo Baumschlager
                                                      Master of Arts,  Architektur und Kunst

Bachelorstudium                        |    Architektur | Technische Hochschule Würzburg – Schweinfurt 
                                                      Bachelor of Engineering,  Architektur

Allgemeine Hochschulreife      |    Abitur | Rabanus-Maurus-Schule – Domgymnasium, Humanistisches Gymnasium, Fulda